Anzeige
Drohnen Versicherung Banner
Anzeige
Kontakt
Sie haben Fragen zu unseren
Fotoflügen oder wünschen ein
unverbindliches Angebot?


Rufen Sie uns an - wir beraten
Sie gerne:

Tel:
Mail:

ITG FOTOFLUG
Obermühlstr. 9
D-35114 Haina
NET-TEC internet solutions

Anemometer – Konstruktionsweisen der Windmesser

Der Begriff Anemometer setzt sich aus den altgriechischen Begriffen „anemos“ für „Wind“ und „métron“ für „Maß“ zusammen. Man kann also getrost Windmesser zu diesem Gerät sagen. In der Konstruktion dieser Windmesser gibt es jedoch einige unterschiedliche Ansätze, die auch ihre Vor- und Nachteile haben. Es hängt also sehr von der geplanten Anwendung ab, welche Konstruktion sich am besten eignet.

Übersicht der Konstruktionsweisen

Die erste Konstruktion eines Windmessers war im Grunde eine Platte, die gegen den Wind aufgehängt wird. Der Winddruck, der auf die Platte ausgeübt wird, läßt sich damit in Form eines Ausschlags der Platte nach hinten erkennen. Für technische Einsätze ist diese Konstruktion heutzutage jedoch nicht mehr interessant, da es sehr viel genauere Meßmethoden gibt.

Das Schalenanemometer

Für Multicopter-Piloten ist diese Konstruktion aus meiner Sicht die beste Wahl, denn man kann damit unabhängig von der Windrichtung messen. Das Schalenanemometer wird auch Schalensternanemometer oder Kugelschalenanemometer genannt. Dabei werden mehrere Schalen an einer vertikalen Achse befestigt, die dann vom Wind angetrieben wird. Über die Drehgeschwindigkeit läßt sich dann die aktuelle Windgeschwindigkeit messen. Ein sehr gutes Schalenanemometer habe ich hier vorgestellt. Ein günstiges Schalenanemometer ist zum Beispiel dieser Handwindmesser hier:

KAINDL Windmaster 2 Windmesser inkl. Tasche
Dieser Windmesser basiert auf der Konstruktion der Schalenanemometer und zeigt Windgeschwindigkeiten sowie maximale Geschwindigkeit und Durchschnittsgeschwindigkeit an. Die Anzeige erfolgt dabei sowohl in km/h, m/s oder auch in der Beaufort-Skala.

Flügelrad-Anemometer

Der Flügelrad-Windmesser ist von der Konstruktion mit einem Windrad zu vergleichen. Der Wind treibt dabei steil aufgestellte Rotorblätter an. Die Windgeschwindigkeit wird gemessen, indem man die Winkelgeschwindigkeit der Drehachse feststellt. Die Konstruktion setzt allerdings voraus, dass das Flügelrad genau in Windrichtung steht. Aus meiner Sicht ist das nicht so praktisch für Copterpiloten. Dennoch gibt es ein preiswertes Modell, das ich hier vorstellen möchte:

Technoline Windmesser EA 3000, Grau, 3,8 x 1,7 x 9,8 cm
Dieser Windmesser basiert auf der Konstruktion der Flügelrad-Anemometer und ist trotz des günstigen Preises ein verläßlicher Windmesser, der auch die Windrichtung anzeigt.

Ultraschallanemometer

Diese Windmesser basieren auf dem Prinzip der akustischen Resonanz. In der Praxis erzeugen bei einem Ultraschall-Windmesser kleine Membrane im Gerät eine stehende Welle, die dann vom Wind in ihrer Ausbreitungsgeschwindigkeit verändert wird. Diese Änderungen werden durch Ultraschallsensoren gemessen und in die Windgeschwindigkeit umgerechnet. Der Ansatz ist sicher interessant, aber leider gibt es bisher im breiten Handel keine Ultraschall-Windmesser, die für Endkunden interessant wären.

Staudruckanemometer

Bei dieser Art der Windmesser wird quasi der Luftdruck in einer Röhre, in die der Wind bläst, im Vergleich zum umgebenden Luftdruck gemessen. Leider muss dieses Prinzip gerade bei geringen Windgeschwindigkeiten passen, da dann die messbaren Unterschiede zu gering sind. In der Praxis findet man diese Konstruktion aus diesem Grund kaum noch.